Geboren in den frühen 90ern wurde mir die Liebe zu Tieren durch meine Mutter schon in die Wiege gelegt. Bei der Mithilfe in ihrer Tierarztpraxis, stellte sich schnell heraus, dass die Tierliebe mehr als nur ein Hobby ist.

Bis zum ersten eigenen Hund hat es dann noch ganze 18 Jahre gedauert, aber ab da war klar – nie wieder ohne. Ursprünglich hatte ich mir damals einen großen Schäferhund-Mischling aus dem Tierheim gewünscht. Geworden war es dann allerdings ein Mops-Zwerggriffon-Mischling mit gerade mal 4 kg Kampfgewicht. Nachdem ich die kleine verwaiste „Cocou“ mit der Flasche aufgezogen hatte, las ich die ersten Bücher über Hundeverhalten und -erziehung. Trotz der vielen Bücher, die ich las, habe ich von Cocou mehr lernen können, als sie von mir. Kurzum war es also ein kleiner dickköpfiger Mops-Mischling, der mich auf den Weg gebracht hat, dem ich bis heute folge und mich bis 2022 in allen Höhen und Tiefen treu begleitet hat.

Dieser Weg folgte nie einer geraden Linie und dennoch kam ich immer an mein Ziel. Um die zwei schönsten Dinge der Welt, die Hunde und die Natur, auch beruflich vereinen zu können habe ich neben etlichen Seminaren über Hunde auch eine Ausbildung zum Hundetrainer bei Kynologisch GbR abgeschlossen und mein Wissen seither stetig erweitert. Jetzt habe ich meinen Traum verwirklicht und mich als Dogwalkerin selbstständig gemacht und ich bin gespannt auf die Abenteuer, die ich zusammen mit meinem Rudel erleben werde.

Qualifikationen

Hundetrainer-Ausbildung

Die 2-jährige Ausbildung zum Hundetrainer bei Kynologisch GbR umfasst Themen wie Biologie, Training und Beratung, Veterinärmedizin und rechtliche Grundlagen.

Sachkunde nach §11 des Tierschutzgesetzes

Ein Nachweis über fachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, der für bestimmte gewerbliche Tätigkeiten im Umgang mit Tieren in Deutschland erforderlich ist

d.o.q.-Test

Ein bundesweit anerkannter Sachkundenachweis für Hundehalter – sozusagen ein „Hundeführerschein“.                    

Erste-Hilfe-Kurs

Ein spezieller Kurs zur Erkennung und Versorgung von medizinischen Notfällen bei Hunden . Ziel ist es, im Ernstfall richtig zu reagieren, bis tierärztliche Hilfe möglich ist.